Baureihe 82
Die erste von der DB beschaffte Neubaugattung war die für den Rangier- und Streckengüterzugdienst vorgesehene, fünffachgekuppelte Baureihe 82, die zwischen 1950 und 1955 in 41 Exemplaren gebaut wurde.
Im Hamburger Hafen sollten diese Loks die Baureihe 87 mit ihrer komplizierten Triebwerksbauart ablösen, auch die preußischen Rangierloks der Baureihen 93 und 94 waren zur Ablösung vorgesehen.
Allerdings konnte die Konstruktion der Lokomotiven letztlich nicht überzeugen: Der Versuch einen Zwitter aus Rangier- und Streckenlok zu zeugen führte zu drastischen Mehrverbräuchen von Betriebsmitteln.
So wurde auch schon 1966 mit der Ausmusterung begonnen, die bis 1972 beendet wurde. Damit liefen diese Lokomotiven kürzer als die 94, die sie ablösen sollten.
Betriebsnummer | Fabriknummer | Baujahr | Hersteller | Nummer ab 1968 | Verbleib | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
82 001 | 2877 | 1950 | Krupp | 082 001-9 | + 1968 | ✘ |
82 005 | 2881 | 1950 | Krupp | 082 005-0 | + 1968 | ✘ |
82 006 | 2882 | 1950 | Krupp | 082 006-8 | + 1968 | ✘ |
82 007 | 2883 | 1950 | Krupp | 082 007-6 | + 1968 | ✘ |
82 012 | 2898 | 1951 | Krupp | 082 012-6 | + 1968 | ✘ |
82 013 | 2885 | 1951 | Krupp | 082 013-4 | + 1968 | ✘ |
82 014 | 2886 | 1951 | Krupp | 082 014-2 | + 1968 | ✘ |
82 015 | 2887 | 1951 | Krupp | 082 015-9 | + 1968 | ✘ |
82 016 | 2888 | 1951 | Krupp | 082 016-7 | + 1968 | ✘ |
82 019 | 2891 | 1951 | Krupp | 082 019-1 | + 1969 | ✘ |
82 026 | 28604 | 1950 | Henschel | 082 026-6 | + 1968 | ✘ |
82 029 | 28607 | 1950 | Henschel | 082 029-0 | + 1968 | ✘ |
82 030 | 28608 | 1950 | Henschel | 082 030-8 | + 1968 | ✘ |
82 031 | 28609 | 1950 | Henschel | 082 031-6 | + 1968 | ✘ |
82 032 | 28610 | 1950 | Henschel | 082 032-4 | + 1968 | ✘ |
82 041 | 5128 | 1955 | Esslingen | 082 041-5 | + 1968 | ✘ |